Eierlage 2025: Läufer Leon Batzdorfer siegt in 42:19 Minuten!
(Fotos der Eierlage: Rolf Müller, Schönecken)
Verlauf der Eierlage am 20.04.2025:
13 bis 14 Grad, nicht zu warm nicht zu kalt, ideales Wettkampfwetter. Die Besucherzahlen waren sehr hoch, wie sie den Bildern entnehmen können.  Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung gewohnt professionell vom Musikverein Schönecken.
Als der Läufer das Ziel erreicht, liegen noch 6 Eier in der Gasse.

Die Wettkämpfer waren sehr bemüht, aber beide keine Sportler. Dementsprechend war die Siegerzeit noch durchaus annehmbar.

Da Jonas der Hauptmann der Sodalität ist,  heute Wettkämpfer war, wurde er als Hauptmann kommissarisch von dem erfahrenen Ex-Hauptmann Andre Steevens während des Wettkampfs vertreten.


Kurz vor der Siegerehrung Jonas Krämer und Leon Batzdorfer

Blick in die gut besuchte Eierlage und auf den Raffer.

MV Schönecken unter Leitung von Matthias Görres.

Jonas dreht auf...

Leon beim Einlauf in den Zielbereich

Siegerehrung der Eierlage 2025 - Hauptmann (komm. )Andre Steevens ehrt Sieger
Leon Batzdorfer und zweiten Sieger Jonas Krämer.


Anmerkung zur Eierlage 2025:
Anders als im Trierischen Volksfreund fälschlicherweise berichtet, handelte es sich ganz sicher nicht um die 261. Eierlage. Im Decretum zur Eierlage von 1764 steht, das diese seit Menschengedenken stattgefunden habe. Zieht man  dann noch die beiden Weltkriege und die Coronaausfälle ab,
1914-1919 = 6 ausgefallene Eierlagen, 1940-1948 = 9 ausgefallene Eierlagen, Corona Pandemie 2020 und 2021 = 2 ausgefallene Eierlagen, wären das nach TV-Rechnung dann nur noch 244 Eierlagen. Dazu kommt, dass im 19. Jahrhundert mindestens ein- oder zweimal die Eierlage ausgefallen ist.
Unterm Strich müssten es weit mehr als 300 Eierlagen sein, genau weiß das keiner mehr!. Schade, dass der TV Fake News verbreitet und bei diesem wichtigen Brauch so miserabel recherchiert hat. Lange vorbei die Zeiten, wo sich der selige Herr Schäfer vom TV noch eine Menge Mühe mit der Berichterstattung machte.

Raffer und Läufer 2025, Palmsonntag 13.04.2025
Versteigerung der Eierlage 2025:
 

Leon Batzdorfer, 22 Jahre, (Land und Baumaschinenmechatronikermeister) wird sich auf den Weg nach Seiwerath und zurück machen,  während Jonas Krämer 25 Jahre, Sachbearbeiter, die Eier in der Gasse aufrafft..

Da Jonas Krämer der Hauptmann der Sodalität ist, muss die Wettkampfzeremonie durch den ehemaligen Hauptmann Andre Steevens geführt werden.

Wir wünschen den Wettkämpfern viel Glück, gutes Wetter und eine schnelle Zeit!

Bruderpaar Jonas Krämer & Leon Batzdorfer 
 kurz nach Bekanntgabe der Entscheidung.

Bruderpaar 2025 mit dem Vorstand der Junggesellensodalität,
den 25-jährigen Jubilaren Ulf Ludwig und Ralf Rowolt und den 50-jährigen Jubilaren Klaus Koch und Klaus Michael Koch. (Foto: Zalditschen)


Die Eierlage - der Ablauf
Eierlage in Schönecken: Osterbrauch mit Tradition

104 rohe Eier, ein „Raffer" und ein „Läufer" – das ist die Eierlage, ein jahrhundertealter Osterbrauch, der von der Junggesellensodalität Schönecken (Kreis Bitburg-Prüm) veranstaltet wird. Am Ostermontag, 20. April 2025 treten um 14 Uhr wieder zwei Junggesellen in ihren Pagenkostümen gegeneinander an: Der Raffer muss 104 rohe Eier, ausgelegt im Abstand einer Elle im Sägemehl, einzeln aufraffen und in einen Korb legen. Sein Gegner, der Läufer, muss derweil in den 3,8 Kilometer entfernten Nachbarort Seiwerath und zurück laufen. Gewinner ist, wer seine Aufgabe als erster erledigt hat. Die Eierlage - ein alter Osterbrauch, dessen Entstehung sich mehrere hundert Jahre zurückverfolgen lässt. Der Sage nach geht der Wettkampf auf einen Streit zwischen den Herren der Burg Schönecken im Mittelalter zurück, die Wetten auf die Schnelligkeit ihrer Läufer abschlossen. Schon kurz nach 1500 soll dieses Wetten-dass-Spiel in Schönecken zum regelrechten Volksfest geworden sein, und dabei ist es bis zum heutigen Tag geblieben. An den Ostertagen feiern die Schönecker mit Tanzmusik, Festumzug und Konzerten die Eierlage, Besucher aus ganz Deutschland sehen sich das spannende Spektakel am Ostermontag an. Die Veranstalter bitten um frühzeitige Anreise, damit der Ablauf des Wettkampfes nicht gestört wird. Infos zur Eierlage auch im Netz: www.eierlage.de 

 

Programmablauf 2025


Die Jubilare 1975 und 2000

50 Jahre 25 Jahre

Eierlage 31.03.1975
Raffer Klaus Koch
und Läufer Klaus Michael Koch*

Eierlage 24.04.2000
Läufer Ralf Rowolt*
und Raffer Ulf Ludwig

Klaus Koch und Klaus Michael Koch sind die diesjährigen goldenen Jubilare.
Klaus Michael gewann die Eierlage 1975 als Läufer.
Hauptmann war damals Peter Hoffmann.
Klaus und Klaus Michael werden ihr Jubiläum bei der Eierlage 2025 ordentlich mit den Junggesellen feiern.
Ralf Rowolt und Ulf Ludwig sind die diesjährigen silbernen Jubilare.
2000 konnte Ralf als Läufer den Wettkampf für sich entscheiden.
Hauptmann war damals Udo Jakobs.
Ralf und Ulf werden ihr Jubiläum und die Eierlage 2025 zünftig mit den Schönecker Junggesellen feiern.


Klaus und Klaus Michael
bei der Siegerehrung 2025


Ulf und Ralf
bei der Siegerehrung 2025


Eierlage 2025

Junggesellensodalität Schönecken

PRESSE-INFOS

Schriftführer:
Stefan Hermes


E-Mail:
presse@eierlage.de


nach oben