 |
 |
|
Auf der Keltenfliehburg |
h |
Nachdem der Zugang zur
Keltenfliehburg durch das Altburgtal bereits an anderer Stelle dieses Netzes beschrieben
ist, begeben wir uns auf dieser Seite direkt zur Keltenfliehburg.
Über die steile Straße "Ichterberg" erreicht man den gleichnamigen
Bergrücken. Zunächst ist dem Straßenverlauf, der nach ca. 500 Metern in einen
ungeteerten Feldweg übergeht, geradeaus zu folgen. Nach etwa einem weiteren Kilometer
geht der Weg wieder in einen geteerten Weg über, genau hier ist auf den Feldweg
rechterhand abzubiegen. Nach einigen Windungen und ca. 300 Metern leicht bergab
befindet man sich an der Keltenfliehburg, idyllisch in einem alten Buchenwald gelegen. Man
muss schon genau hinsehen um die Trampelpfade zur Keltenfliehburg zu erkennen, die sich
diagonal zum Weg befinden. Etwa 50 Meter vom Weg entfernt befindet sich ein
aufschlussreiches Schild der Prümer Land Tour (Route 2), mit folgendem Text: |
Schutz vor
Feinden
Burg aus der Zeit um 500 v.Chr.
Sicher kein schlechter Platz, um sich mit geringem Aufwand zu verteidigen. Das mag sich
auch der Anführer einer Keltengruppe gedacht haben, als er vor über 2000 Jahren seine
Leute dazu anhielt, hier eine Wehranlage zu errichten. Dies war zu einer Zeit, als
innerkeltische Rivalitäten vielerorts zum Burgenbau "einluden". Nach Süden und
Osten hin bot die natürliche Abbruchkante des Dolomit-Plateaus bereits Überlegenheit
gegen mögliche Feinde. Nur zur ebenen |
 |
|
 |
Zugangsseite
hin musste man noch eine Wall- und Grabenanlage errichten. Hierfür verwendete man - wie
bei den Kelten dieser Zeit üblich - Steine, die durch eine Holzkonstruktion gestützt
wurden. Rund 4000 m² wurden so abgegrenzt. Es ist anzunehmen, dass die Burg
nicht dauerhaft bewohnt und außerdem nur wenige Jahre in Benutzung war. Nach dem
natürlichen Verfall der hölzernen Einbauten machte sich nämlich offenbar niemánd mehr
die Mühe, diese wieder zu erneuern. |
|
An der Abbruchkante ist
Vorsicht geboten! |
Der Weg
zur Keltenfliehburg von unten: Keltenfliehburg/Keltenring
und Schluckloch im Alburgtal |
|