2002 |
Aufnahme Schöneckens in das
Städtebauförderungsprogramm. |
2002/2003 |
Am 11.10.2002 und am 01.04.2003
wurde die Filiale der Sparkasse in Schönecken von der gleichen
rumänischen Bande überfallen. Es
wurde jeweils ein hoher fünfstelliger Eurobetrag erbeutet. Zwei der drei Täter wurden
gefasst und 2009 vom Landgericht Trier zu 4 1/2 bzw. 10 Jahren Haft verurteilt.
Am 21.09.2010 wurde der dritte Täter, ein 44 Jähriger, vom Landgericht
Trier zu 8 Jahren Haft verurteilt.
Presseberichterstattung |
2003 |
Anfang
Januar kam es zu einer bedrohlichen Überschwemmung, Die Nims trat
über die Ufer, die tiefer gelegenen Teile des Mühlenwegs wurden
überschwemmt, Brücken und Gehwege im Park wurden beschädigt. |
2006 |
Die erneute Sanierung der Burg durch
"Burgen-Schlösser-Altertümer" hat begonnen und wird sich über einige Jahre
hinziehen. |
2007 |
Schließung
des Frei- und Hallenbads Schönecken. |
2009 |
Durch die Aufnahme in das "Bund-Länder
Programm historische Stadt- und Ortskerne" rückt der Bau eines Gemeindehauses in
greifbare Nähe. |
2011 - 2012 |
Errichtung
des Gebäudekomplexes "Betreutes Wohnen" in der Teichstraße, auf dem
Gelände ehemals Landhandel Irsfeld. |
2011 |
Rektor i.R.
Alfons Jakobs wird am 03.04.2011 Ehrenbürger von Schönecken. |
2009 - 2014 |
Sanierung/Renovierung der "Alten Brennerei" Unter der Pfordt, zur
Nutzung als Grill- und Festgelände. |
2014 |
Einweihung
des Gemeindezentrums "Forum im Flecken", kurz "FIF" genannt. |
2015/2016 |
Neubau der
L5 im Bereich "Unter der Pfordt" und "Lindenstraße". Dauer: Ende April
2015 bis 30. Juni 2016. Während der Ausbauphase kam es zu
erheblichen Verkehrsbehinderungen, der LKW Verkehr wurde über Winringen
umgeleitet, von April - September 2015 wurde der PKW/Krad-Verkehr durch
die viel zu kleine Von-Hersel-Straße umgeleitet. Zirka 2000 Fahrzeuge
täglich. |
2017 |
Schönecken belegt den 1.
Platz beim Eifelkreisentscheid "Unser Dorf hat Zukunft". |
2018 - |
Umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Burgruine durch die LBB
Trier. Das Projekt wird sich
über mehrere Jahre hinziehen. |
|
|
2018 - |
Sanierungsarbeiten/Teilabbruch des "Alten Klosters" im Rahmen der
Städtebauförderung. Das Projekt
wird sich über mehrere Jahre hinziehen und es wird noch ein Investor
für die Sanierung des Hauptgebäudes gesucht. |
|
|
2019 |
Hilda und Dr. Erdal Dogan werden am
02.02.2019 zu Ehrenbürgern von Schönecken ernannt. |
2020 - |
Vollständige Sanierung der "Kellnerei", bzw. der "Alten Schule" im
Rahmen der Städtebauförderung. Das Projekt wird sich
über mehrere Jahre hinziehen, bei dieser privaten Investition sollen
10 Mietwohnungen entstehen. |
|
|
Ostern 2020 |
Die traditionelle Schönecker Eierlage fällt
wegen der weltweiten Coronapandemie aus. Auch in der Vergangenheit
war es schon einmal vorgekommen, dass die Eierlage auf Pfingsten
verschoben wurde, damals wegen Kälte und Schnee.
2020 hat die Pandemie auch noch an Pfingsten die Welt fest im Griff, ein
Jahr ohne Eierlage. |
Juli 2020 |
Isegrim ist wieder da! Nach 132 Jahren
Abwesenheit (1888 wurde der letzte Wolf bei Feuerscheid getötet)
ist der Wolf endlich in die Westeifel zurückgekehrt. |
Februar - Dezember 2020 |
Corona hat die Welt fest im Griff
Fast das ganze Jahr 2020 stand im Zeichen einer Pandemie von
ungeahntem Ausmaß für die jetzt lebenden Menschen, mit hunderttausenden
Infizierten und vielen Todesfällen. Der Bösewicht heißt COVID-19 oder
auch Coronavirus genannt. So etwas hatte die Welt zuletzt 1918 bei der
spanischen Grippe erlebt. Die erste Welle dauerte von Februar bis Juni
und verlief noch relativ moderat, im Sommer war die Lage etwas
entspannter und ab ca. Oktober mit Beginn der zweiten Welle, steigerte
sich die Anzahl von Infizierten und Toten in ungeheurem Ausmaß. Über
25000 Infizierte und 1000 Tote täglich waren im Herbst/Winter 2020 in
Deutschland keine Seltenheit. Das öffentliche Leben kam zum Stillstand,
Restaurants, Kneipen, Bäder, Fitnessstudios usw. usw. wurden auf Monate
hin geschlossen, Schulunterricht fand, falls überhaupt, nur noch Online
statt, Kindergärten und Kindertagesstätten wurden ebenfalls geschlossen.
Nur noch Systemrelevante Einrichtungen wie Supermärkte, Apotheken,
Hausärzte und Tankstellen hatten noch geöffnet. Alle geplanten
Veranstaltungen wurden hier und anderenorts abgesagt.
Maskenpflicht bestand überall, wo Menschen zusammenkommen. Sehr viele
Menschen waren/sind komplett isoliert, doch die Zulassung eines
Impfstoffes bereits im Dezember 2020 ließ etwas Licht am Ende der
Tunnels erkennen. |