|
|
|
Geschichte der Burgruine Schönecken, einst
auch genannt auch "Bella- oder Clara Costa". |
|
|
|
Erbaut: wahrscheinlich um
1130-1150, andere Quellen deuten auch auf ca. 1230 hin.
Dimensionen: ca. 120m Länge und 60m Breite. |
Wohlüberlegt auf Dolomit
gebaut liegt die Burgruine Schönecken auf dem niedrigsten Bergrücken inmitten eines
Talkessels. Die Anlage ist nach allen Seiten von höheren Bergen schützend umgeben,
sie zeugt von einstiger Macht und Baukunst.
Die Burginnenhoffläche beträgt zwischen 6.500 und 7.000 Quadratmetern. Die
gewaltigen Dimensionen erzählen uns von einer großen Vergangenheit. Eine Burg
dieser Größenordnung dürfte es wohl kaum noch einmal in der Westeifel gegeben haben,
Bella Costa erscheint dem Betrachter wohl eher als eine Festung, die von Ihrer Größe und
Wehrfähigkeit nur noch von Festung Ehrenbreitstein über Koblenz übetroffen wird, die
aber deutlich jüngeren Datums ist. |
|
|
|
|
Kurzlegende:
762 - König Pippin schenkt
dem Kloster Prüm den Hof Wetteldorf. Schutzvögte der Abtei werden die Grafen von
Vianden.
1130-1150 - Vermutlich Erbauung der Burg "Clara Costa".
1247 - Albertus Magnus u.Konr. von Hochstadem auf der Burg
1264 - Heinrich von Vianden nennt sich "Herr von
Schönecken".
|
|
1288
- Gerhard von Schönecken tötet im Streit zwei Prümer Mönche.
1350 - Hartard von Schönecken fällt im Kampf für Balduin von
Trier.
1384 - Schönecken kommt an Kurtrier. Die Burg wird Wohnsitz des
Kurfürsten.
1643 - Eroberung der Burg durch Söldner.
1650 Fabio Chigi, der spätere Papst Alexander VII. übernachtet
in Schönecken.
1802 - Schönecken brennt nieder.
1804 - Unter französischer Verwaltung erfolgt die
Versteigerung der Burg auf Abbruch.
1848 - Der preussische Staat wird Eigentümer. |
|
|
|
Grundrissplan:
modifiziert nach F. W. Krahe |
|
Heutiger Besitzer der Burg ist das Land Rheinland-Pfalz. |
|
1904-1906
- Erste Restaurierungen der Burg durch den Staat Preussen. Zwanziger Jahre - Dr.Schreiber verhindert den endgültigen
Abbruch der Ruine.
1970-75 - Wehrtürme und Wehrmauern der
Burgruine wurden durch die rheinland-pfälzische Schlösserverwaltung saniert.
2006 - Die erneute Sanierung der Burg durch
"Burgen-Schlösser-Altertümer" hat begonnen und wird sich über einige Jahre
hinziehen. |
|
Der
Schönecker Mediziner und Geschichtsschreiber Dr. Schreiber (verstorben 1978) hat
die Geschichte der Burg sehr ausführlich recherchiert. In Teil 2 bis 4 können
seine Ausführungen gelesen werden! |
|
|
|